Verhindern Sie während Ihres Laufs Lecks

Prevent Leaks During Your Run

Verhindern Sie Auslaufen während des LaufensFree Selective Focus Photography Of Woman In Pink Shirt  Stock Photo

Laufen ist eine hervorragende Möglichkeit für junge Mütter, die Natur zu genießen, durchzuatmen und aktiv zu bleiben. Nichts ist jedoch frustrierender, als beim Laufen Blasenschwäche zu erleben, selbst nachdem man vorher auf die Toilette gegangen ist. Besonders wenn es auf der Joggingstrecke nur wenige Toiletten gibt, fragt man sich vielleicht, warum das passiert und ob es Anlass zur Sorge gibt. Es ist wichtig zu wissen, dass Blasenschwäche häufig vorkommt und viele Frauen irgendwann in ihrem Leben davon betroffen sind. Faktoren wie Alter und Geburten können die Beckenbodenmuskulatur schwächen. In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen für Blasenschwäche beim Laufen und diskutieren wirksame Präventionsstrategien.

Warum habe ich beim Laufen Wasserverlust?

Blasenschwäche beim Laufen kann frustrierend und peinlich sein. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Sie damit nicht allein sind. Studien haben gezeigt, dass etwa 30 Prozent aller Frauen bei körperlichen Aktivitäten wie Laufen unter Blasenschwäche leiden. Diese als Harninkontinenz bekannte Erkrankung wird speziell als „Belastungsinkontinenz“ bezeichnet, wenn sie beim Laufen auftritt. Warum passiert das?

Beim Laufen kann der erhöhte Druck auf die Blase den Harnröhrenschließmuskel schwächen, der für die Kontrolle des Harnflusses verantwortlich ist. Diese Schwächung kann zu Urinverlust führen, ähnlich wie bei einem Wasserhahn, der nicht vollständig abdichtet. Verschiedene Faktoren tragen zu Belastungsinkontinenz bei, darunter intensives Training, Geburten und altersbedingte Veränderungen der Beckenbodenmuskulatur.

Interessanterweise betrifft Belastungsinkontinenz etwa jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens. Die altersbedingte Erschöpfung der Beckenbodenmuskulatur ist die Hauptursache für diese Erkrankung. Weitere Faktoren können die Menopause, frühere Beckenoperationen, eine geschwächte Blasenmuskulatur, Schäden an den Beckennerven, Schäden am Beckenboden, eine Schwangerschaft, eine überaktive Blase, Dranginkontinenz und Überlaufinkontinenz sein.

Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um Blasenschwäche beim Laufen zu behandeln und zu verhindern. Wenn Sie die Ursachen verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, können Sie Ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen und Ihre Läufe ohne Angst vor Blasenschwäche genießen.

Top-Tipps gegen Harninkontinenz beim Laufen

  1. Wählen Sie auslaufsichere UnterwäscheEntscheiden Sie sich für auslaufsichere Unterwäsche, die diskreten Schutz bietet und sich beim Laufen mit Ihnen bewegt. Achten Sie auf Optionen wie Beautikiniunderwear, die atmungsaktives Material und einen saugfähigen Kern für zuverlässigen Schutz bietet.
  1. Planen Sie Toilettenpausen ein: Planen Sie Ihren Tag sorgfältig und planen Sie Toilettenpausen strategisch ein. Benutzen Sie die Toilette vor dem Lauf oder in Ihren täglichen Pausen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Blase vollständig entleeren, bevor Sie die Toilette verlassen.
  1. Üben Sie die richtigen Atemtechniken: Achten Sie beim Laufen auf Ihre Atmung, da falsches Atmen Ihre Beckenbodenmuskulatur belasten kann. Atmen Sie gleichzeitig durch Mund und Nase ein und aus, halten Sie einen gleichmäßigen Rhythmus ein und spannen Sie Ihr Zwerchfell für eine optimale Luftzirkulation und Sauerstoffaufnahme an.
  1. Führen Sie Kegelübungen durch: Integrieren Sie Kegelübungen in Ihren Alltag, um Ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Diese Übungen können jederzeit und überall durchgeführt werden und tragen zur Verbesserung der Beckenbodenfunktion bei und reduzieren Blasenschwäche.
  1. Versuchen Sie es mit Blasentraining: Beim Blasentraining wird die Zeit zwischen den Toilettengängen schrittweise verlängert, die Blase wird trainiert, den Urin länger zu halten und der Harndrang zu verringern.Halten Sie Ihren Urin zunächst einige Minuten lang zurück, wenn Sie das Bedürfnis verspüren, und verlängern Sie nach und nach die Zeit zwischen den Toilettengängen.
  1. Trinken Sie ausreichend: Obwohl ausreichend Flüssigkeitszufuhr für die allgemeine Gesundheit wichtig ist, sollten Sie vor dem Laufen übermäßig viel Wasser trinken, da dies Ihre Blase füllen und zu Harninkontinenz führen kann. Trinken Sie stattdessen vor dem Laufen kleine Schlucke Wasser und sparen Sie sich die meiste Wasseraufnahme für danach auf.
  1. Suchen Sie professionelle HilfeWenn Blasenschwäche anhält oder Ihren Alltag erheblich beeinträchtigt, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Er kann Ihnen Beratung, Ratschläge und mögliche Behandlungsoptionen anbieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein Toilettentagebuch und ein Gespräch mit Ihrem Arzt über Ihren Lebensstil helfen ihm, Ihre Harngesundheit besser zu verstehen.

Denken Sie daran: Blasenschwäche beim Laufen ist ein häufiges Problem. Es gibt Maßnahmen, um sie zu behandeln und zu verhindern. Mit den richtigen Strategien und der richtigen Unterstützung können Sie Ihre Läufe weiterhin selbstbewusst und entspannt genießen.

Welche auslaufsichere Unterwäsche eignet sich am besten zum Laufen?

Wenn es darum geht auslaufsichere Unterwäsche zum Laufen, Beautikini Slips sind eine gute Wahl. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Ausfluss, Schweiß, leichten Schmierblutungen und leichtem Auslaufen und machen Slipeinlagen überflüssig. Der auslaufsichere Slip eignet sich besonders zum Laufen, da er bis zu einem leichten Tampon Flüssigkeit aufnehmen kann.

Beautikini Unterwäsche ist strapazierfähig und langlebig. Bei richtiger Wäsche hält sie bis zu zwei Jahre. Das gibt dir nicht nur ein gutes Gefühl beim Laufen, sondern trägt auch zur Reduzierung von Plastikmüll und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit bei.

Abhängig von der Stärke der Leckagen, die Sie erleben, können Sie verschiedene Arten von Beautikini Unterwäsche wie mittelschwer, schwer oder superschwer, die eine erhöhte Saugfähigkeit für Personen mit stärkerem Auslaufen bietet.

Durch Auswahl Beautikini Mit der Menstruationsunterwäsche können Sie bequem und sorgenfrei laufen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, indem Sie die Abfallmenge an Einwegprodukten für die Periode reduzieren.

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.